Carport oder Garage? Die überraschende Wahrheit für Dein Fertighaus

Ein Carport ist günstiger, flexibler und besser belüftet, schützt aber weniger vor Wetter und Diebstahl. Eine Garage kostet mehr, bietet jedoch maximalen Schutz, Versicherungsvorteile und steigert den Immobilienwert. Die Wahl hängt von Budget, Sicherheitsbedürfnis und Nutzung ab.

Warum diese Entscheidung so wichtig ist

Ein Auto ist für viele eine große Investition. Ob Du es im Carport oder in der Garage unterbringst, beeinflusst Schutz, Komfort, laufende Kosten und den Immobilienwert. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf beide Möglichkeiten.

Carport – das luftige Dach für Dein Auto

Was ist ein Carport?

Ein Carport ist ein überdachter, meist seitlich offener Stellplatz. Er kann freistehend oder ans Haus angebaut sein. Der Begriff wurde in den 1930er-Jahren vom Architekten Frank Lloyd Wright geprägt.

Materialien: Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff
Beliebte Dachformen: Flachdach, Satteldach, Walmdach, Pultdach

Vorteile

  • Günstiger als eine Garage (bis zu 5× und mehr billiger)
  • Sehr gute Belüftung = weniger Rostgefahr
  • Kein Schwitzwasserproblem
  • Oft leichter genehmigungsfähig

Nachteile

  • Weniger Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung
  • Kaum zusätzlicher Stauraum

Garage – der geschlossene Rundum-Schutz

Was ist eine Garage?

Eine Garage ist ein vollständig geschlossener, abschließbarer Stellplatz – angebaut, freistehend oder ins Haus integriert.

Varianten: Einzelgarage, Doppelgarage, Beton-Fertiggarage, Holz- oder Stahlgarage

Vorteile

  • Rundum-Schutz vor Wetter, Vandalismus und Diebstahl
  • Versicherungsvorteile (oft 5–15 % Rabatt auf Kasko)
  • IdR mehr  Stauraum & flexible Nutzung (Werkstatt, Lager, Hobbyraum)
  • Kein Zugang für Tiere wie Marder

Nachteile

  • Höhere Baukosten
  • Gefahr von Feuchtigkeit bei schlechter Belüftung
  • Strengere Genehmigungsvorschriften

Kostenvergleich auf einen Blick

BauartPreisbereichLebensdauer
Carport (Holz)1.000–5.000 €ca. 30 Jahre
Carport (Metall)3.000–7.000 €ca. 40 Jahre
Garage (Holz/Stahl)ab 5.000 €40+ Jahre
Garage (Beton/massiv)9.000–15.000 €+50+ Jahre

Baurechtliche Unterschiede

  • Carport: oft leichter zu genehmigen, da offene Bauweise
  • Garage: strengere Vorschriften zu Abständen, Brandschutz, Grenzbebauung

Umwelt & Nachhaltigkeit

  • Carport: weniger Materialeinsatz, Dach ideal für Solar oder Begrünung
  • Garage: besser dämmbar, ebenfalls für Photovoltaik oder Gründach geeignet

Entscheidungshilfe

SituationEmpfehlung
Kleines Budget, gute Belüftung, flexible NutzungCarport
Maximaler Schutz, Wertsteigerung, VersicherungsvorteileGarage

Fazit: Carport oder Garage?

Wenn Du maximale Sicherheit und Wertsteigerung willst, ist die Garage unschlagbar. Geht es Dir vor allem um Kosten, Flexibilität und gute Belüftung, bietet der Carport klare Vorteile.

Kurz gesagt: Ein Carport ist günstiger, vielseitiger und gut belüftet, bietet aber weniger Schutz vor Wetter, Vandalismus und Diebstahl. Eine Garage ist teurer, dafür aber ein sicherer Rundum-Schutz mit Versicherungsvorteilen und oft einer deutlichen Wertsteigerung für Deine Immobilie.

One thought on “Carport oder Garage? Die überraschende Wahrheit für Dein Fertighaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert