Wärmepumpe im Fertighaus: Förderung, Funktion & Vorteile 2025

Eine Wärmepumpe ist eine moderne Heizlösung, die Wärme aus der Umwelt nutzt – zum Beispiel aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser. Diese Energie wird mithilfe von Strom in Heizwärme umgewandelt. Besonders in einem gut gedämmten Fertighaus ist die Wärmepumpe eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative zu Öl- oder Gasheizungen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? – Einfach erklärt

Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank. Sie holt sich Wärme aus der Umwelt – also aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – und bringt diese ins Haus.

So läuft das ab – Schritt für Schritt:

  1. Wärme aufnehmen:
    Die Wärmepumpe saugt Umweltwärme ein. Das funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen.
  2. Verdampfen:
    Ein spezielles Kältemittel im Inneren verdampft schon bei niedriger Temperatur. Die Umweltwärme bringt es zum Verdampfen.
  3. Verdichten:
    Der Dampf wird mit einem Kompressor stark zusammengedrückt (verdichtet). Dabei entsteht noch mehr Wärme.
  4. Wärme abgeben:
    Die gewonnene Wärme wird an das Heizsystem im Haus abgegeben – zum Beispiel für Fußbodenheizung oder warmes Wasser.
  5. Kältemittel abkühlen:
    Das Kältemittel wird wieder flüssig und der Kreislauf beginnt von vorn.

Eine Wärmepumpe nutzt kostenlose Umweltenergie und braucht nur etwas Strom zum Antrieb. Sie ist effizient, umweltfreundlich und spart Heizkosten.

Welche Wärmepumpe passt zu deinem Fertighaus?

Wärmepumpen-TypQuelleVorteileEmpfehlung für Fertighaus
Luft-WasserAußenluftGünstig, leicht installierbarIdeal bei Neubau mit FBH
Sole-Wasser (Erdwärme)ErdreichHohe Effizienz, leiseFür KfW-Effizienzhäuser geeignet
Wasser-WasserGrundwasserSehr effizient, stabiler BetriebNur mit Genehmigung, teurer

Tipp: Fertighäuser mit Fußbodenheizung und guter Dämmung eignen sich perfekt für Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Was kostet eine Wärmepumpe im Fertighaus?

Die Preise variieren je nach Typ und Bauweise:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 12.000–20.000 €
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: ca. 20.000–30.000 €
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: ca. 25.000–35.000 €

Stromkosten im Betrieb:
Je nach Dämmung und Heizfläche ca. 500–900 € jährlich – oft weniger als bei Gas oder Öl.

Förderung 2025: Bis zu 70 % Zuschuss

Wie viel Förderung bekomme ich für eine Wärmepumpe 2025?
– Je nach deinem Einkommen und der Art der Investition kannst du dir 30 % bis 70 % der Kosten vom Staat erstatten lassen.

FörderanteilHöhe
Basisförderung30 %
Bonus für natürliche Kältemittel+5 %
Erneuerbare-Energien-Bonus+5 %
Einkommensbonus (< 40.000 €/J)+30 %

📌 Wichtig: Die Förderung muss vor dem Kauf online beantragt werden.

Vorteile der Wärmepumpe fürs Fertighaus

  • Nutzt kostenlose Umweltenergie
  • Fast keine CO₂-Emissionen
  • Hohe staatliche Förderung
  • Geringe Betriebskosten
  • Ideal mit Photovoltaik kombinierbar
  • Passt perfekt zu Fußbodenheizungen

Passt die Wärmepumpe auch zu meinem Haus?

Die Antwort ist fast immer: Ja, wenn …

  • dein Haus gut gedämmt ist
  • du eine Flächenheizung (z. B. Fußbodenheizung) nutzt
  • du langfristig auf niedrige Heizkosten setzen willst

Häufige Fragen

Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Moderne Modelle sind leise (35–50 dB). Wichtig: Mindestabstand zum Nachbarhaus einhalten.

Wie lange hält eine Wärmepumpe?
Im Schnitt 15–20 Jahre, bei guter Wartung oft länger.

Brauche ich zusätzlich eine Heizung?
Nicht bei Neubauten – Wärmepumpen decken Heiz- und Warmwasserbedarf komplett ab.

Schritt-für-Schritt: Wärmepumpe einbauen lassen

  1. Fachbetrieb kontaktieren
  2. Individuelle Beratung erhalten
  3. Förderung online beantragen (vor Vertragsabschluss!)
  4. Vertrag abschließen
  5. Installation & Inbetriebnahme
  6. Förderzusage & Auszahlung

Mit Photovoltaik doppelt sparen

Wenn du zusätzlich eine PV-Anlage installierst, kannst du deine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom betreiben. So reduzierst du den Strombezug und steigerst deine Unabhängigkeit vom Energieversorger.

Fazit: Wärmepumpe – die perfekte Heizung fürs Fertighaus

Wärmepumpen sind leise, sauber, effizient und werden stark gefördert. Für moderne Fertighäuser sind sie oft die beste Heizlösung – ökologisch wie wirtschaftlich.

Wenn du ein neues Haus planst oder dein altes Fertighaus modernisierst: Die Wärmepumpe ist der nächste logische Schritt.